Vier Tage im Sommer
Wir haben das Jahr 2006. Es ist ein heißer Sommer mit Rekordtemperaturen, der Sommer, in dem in Deutschland ein Fußballmärchen stattfindet. Die WM im eigenen Land.
Der Fußballprofi Christoph Kramer war damals 15 und schon absolut fußballbegeistert. Aber dieses Thema steht bei dem Buch gar nicht so im Vordergrund. Denn es geht viel mehr ums Erwachsenwerden, um Freundschaft und um die erste große Liebe.
Wir begegnen dem jungen Chris und seinen Freunden. Begleiten ihn ins Freibad, erleben mit ihm wilde Partys und sind dabei, als Debbie, der Schwarm aller Jungs in der Schule, sich mit ihm verabredet.
Mit viel Leichtigkeit erzählt Christoph Kramer aus Sicht des 15-jährigen Chris. Und auch wenn es nur vier Tage sind, an denen sich der Großteil dieser Erzählung abspielt, so passiert doch unglaublich viel.
„Das Leben fing im Sommer an“ ist ein Coming-Of-Age-Roman voller jugendlicher Lebenslust und Melancholie. Wunderschön geschrieben.
Was nun bei der Geschichte fiktiv ist, was autobiografisch, das darf sich beim Lesen jeder selbst überlegen. Die Danksagung am Ende des Buches ist auf jeden Fall sehr aufschlussreich und absolut berührend.
Ein ganz wunderbares Debüt, das mich sehr positiv überrascht und sehr begeistert hat.
Unbedingt lesen!
Erschienen 2025 im Kiepenheuer & Witsch Verlag.
www.kiwi-verlag.de/christoph-kramer/das-leben-fing-im-sommer-an
Kommentare
Kommentar veröffentlichen